Der
Aufstand
in
Person!
Logo

Der Aufstand
in Person!

Matern Feuerbacher 2

2
Matern Feuerbacher 2 Illustration
0:00
/
0:00

Veränderung!

Großbottwar in Andreas Kiesers Ortsansichten, 1681−1687. © Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 107/14 Bd. 6, Bl. 6, Bild 1.

Vom Hoffnungsträger … zum Verräter!

Feuerbacher gehörte zu einer der führenden Familien Bottwars. Der Wirt saß wie seine Vorfahren zeitweise im Stadtrat und vertrat das Amt im herzoglichen Landtag nach außen. Dort hatten die Dörfer und kleinen Städte wie Bottwar allerdings keine aktive Mitsprache mehr. Ihr Recht glich der formlosen Zustimmung von Statisten. Feuerbacher werden aufgrund seiner Stellung gute Kontakte zu den lokalen Vertreter der Herrschaft, wie dem Bottwarer Vogt Dietrich von Weiler und anderen Adeligen der Region, nachgesagt. Offenbar drängten diese Feuerbacher zum Anschluss an die Aufständischen, weil sie in ihm eine vermittelnde Stimme sahen. Im Prozess wurde diese Funktion von der Seite des ehemaligen Bauernhauptmannes herausgehoben. Wenngleich Feuerbacher zunächst Bedenken gehabt haben mag, dürfte er die Chance erkannt haben, mit dem Aufstand politische Mitsprache zu gewinnen. Dabei nutzte Feuerbacher seine Erfahrungen: Es entstand eine Gemeinschaft mit Organisations- und Verwaltungsstrukturen, die sich als Repräsentanten des Landes verstanden. Sie nannten sich die Gemeine Landschaft Württemberg, nach der bereits bestehenden Vertretung der Städte und Ämter. Ein Selbstbewusstsein, das Aufständische wie Feuerbacher vorantrieben. Als ehemalige politische Vertreter des Landes forderten sie nun Mitsprache zu ihren Bedingungen. Die 12 Artikel wurden auch für sie zu Basisforderungen.

Weitere Protagonisten aus der Region:

Matern Feuerbacher 1 Illustration
1

Matern Feuerbacher 1

Jäckelin
 Rohrbach Illustration
3

Jäckelin
 Rohrbach