Der
Aufstand
in
Person!
Logo

Der Aufstand
in Person!

Impressum

Impressum mit den Pflichtangaben nach § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) bzw. § 55 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag) (RStV)

Zentrale Anschrift:

Stadtverwaltung Böblingen
Hauptamt
Marktplatz 16
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 669 0
Fax: 07031 / 669 99 09
Email

Gesamtverantwortung

Vertretungsberechtigter im Sinne des Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und des Rundfunkstaatsvertrages (RStV):

Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz
Marktplatz 16
71032 Böblingen

Umsatzsteuer- Identifikationsnummer: DE145047117
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Stuttgart

Inhaltliche Verantwortung (§5 Abs. 2 DDG)

Lea Wegner
Leiterin Deutsches Bauernkriegsmuseum
Marktplatz 16
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 669 1686
l.wegner@boeblingen.de

Für die sachliche Richtigkeit der einzelnen Themen, Beschreibungen der Dienstleistungen und Stammdaten zu Organisationseinrichtungen sind die jeweiligen Ämter verantwortlich.

Dieses Impressum gilt auch für die Profile der Stadt Böblingen in den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook.

Beratung, Konzeption, Design und technische Umsetzung:

Studio Tillack Knöll, Design Practice Studio für Visuelle Kommunikation

Dipl.-Des. Sven Tillack Dipl.-Des. Steffen Knöll

Fritz-Elsas-Straße 50 70174 Stuttgart

info@studiotillackknoell.com

Jonas List

Kommunikationsdesign

Schmiedtorstraße 9

72070 Tübingen

mail@jonaslist.de

Hinweise zur Online-Streitbeilegung: Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:Die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) finden Sie hier: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Datenschutzerklärung

Wir, die Stadtverwaltung Böblingen (Vertretungsberechtigter Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, E-Mail onlineredaktion@boeblingen.de (im Folgenden “wir/unser(e)"), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

Nutzungsdaten


Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO). Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO). Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

• Name der abgerufenen Datei

• Datum und Uhrzeit des Abrufsübertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsersverwendetes Betriebssystem
• die zuvor besuchte SeiteProvider
• Ihre IP-Adresse
IP-Adressen werden nach 7 Tagen gelöscht. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Einzelnen:

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Im Rahmen von Anliegen, die direkt an den Oberbürgermeister oder an das Bürgerreferat gerichtet werden, behalten wir uns zur fachlichen Abklärung der Inhalte vor, diese organisationsintern weiterzuleiten.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich

BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG

Die Stadt Böblingen ist bemüht, ihre Webseiten in Einklang mit § 10 Absatz 1 des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) barrierefrei zugänglich zu machen.

1. STAND DER VEREINBARKEIT MIT DEN ANFORDERUNGEN

Diese Webseite ist teilweise mit § 10 Absatz 1 L-BGG vereinbar.

2. NICHT BARRIEREFREIE INHALTE

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:


Inhalte in leichter Sprache und Inhalte in Form von Gebärdensprachenvideos sind für diese Seite nicht vorhanden. Die Karten ist aufgrund der Kartendarstellung nicht barrierefrei.

3. ERSTELLUNG DIESER ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT

Diese Erklärung wurde am 25.06.2024 erstellt und beruht auf einer Selbstbewertung.

Die Erklärung wurde zuletzt geprüft und aktualisiert am 25.06.2024.

4. RÜCKMELDUNG UND KONTAKTANGABEN

Sollten Sie auf unseren Seiten dennoch auf Barrieren stoßen, bitten wir um Ihre Mithilfe: Senden Sie uns unter der E-Mail-Adresse onlineredaktion@boeblingen.de einen entsprechenden Hinweis mit einer Fehlerbeschreibung.

5. SCHLICHTUNGSVERFAHREN

Wenn Sie der Meinung sind, dass diese [Webseite(n)] [mobile(n) Anwendung(en)] nicht barrierefrei zugänglich [ist] [sind], können Sie unsere in Ziffer 4 genannte Stelle oder Person darüber informieren.

Falls wir Ihnen nicht oder nicht zufriedenstellend innerhalb von vier Wochen ab Zugang Ihrer Anfrage antworten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle des Landeszentrums Barrierefreiheit (LZ-BARR) wenden. Die Schlichtungsstelle erreichen Sie wie folgt:

Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 123 39375
E-Mail: schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
Webseite: https://barrierefreiheit-bw.de/

Das Schlichtungsverfahren ist unentgeltlich.

Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.