Der
Aufstand
in
Person!
Logo

Der Aufstand
in Person!

Lienhard
 Breitschwert

17
Lienhard
 Breitschwert Illustration
0:00
/
0:00

In der Zwickmühle!

Lienhard Breitschwert hatte während des Aufstandes das vermutlich undankbarste Vogtamt im gesamten Herzogtum inne. Am Ort der Entscheidungsschlacht wurde er in der Bewertung seines Handelns von den Böblingern nicht nur an den Konsequenzen für die Stadt, sondern auch am Ausgang des gesamten Aufstandes gemessen. Dass eine solche Beurteilung für den Böblinger Vogt wenig glücklich ausfiel, beschreibt er in einem Brief an die Regierung, in dem er aufgrund von Anfeindungen um eine Beurlaubung von seinem Amt bittet. Er solle nicht nur allein am Unglück der Bauern Schuld sein, sondern habe auch die Stadt an den Truchsess verraten. Dieser konnte durch die Öffnung der Tore tatsächlich einen strategischen Vorteil in der Schlacht erlangen. Von der erhöhten Position der Stadt aus konnten die Geschütze des Bundes in Stellung gebracht werden, während die bündische Reiterei zuvor im sumpfigen Gelände kaum eingesetzt werden konnte.

Über Jahrhunderte der vorwiegende Amtssitz der Böblinger Vögte, der dem Haus bis heute seinen Namen gibt. Lienhard Breitschwert saß allerdings in einem Vorgängerbau des heutigen Vogtshauses. Es wurde erst Ende des 16. Jahrhunderts errichtet, Aufnahme um 1995. © StadtA BB E2/7 Nr. 7040, Privataufnahme (Nachlass Schöck).

Vor den Toren Böblingens: Georg III. Truchsess von Waldburg, Holzschnitt aus der Truchsessenchronik in der Pergamenthandschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Cod. Don. 590. © gemeinfrei.

1/2

Als Zünglein an der Waage wurde die Entscheidung, für die man den Vogt verantwortlich machte, als Grund für die Niederlage der Aufständischen gesehen. Es folgten für Breitschwert nach eigener Aussage Drohungen, an seiner Familie Vergeltung zu üben. Dass der Vogt allerdings zunächst ebenfalls die Weigerung der Stadt, die Tore zu öffnen, maßgeblich mittrug, ist anzunehmen. Stadt und Bürger sollten offenbar vor Schaden durch Kampfhandlungen geschützt werden. Während der Feldschreiber des Truchsesses die Weigerung der Stadt notiert, verschweigt Breitschwert selbst diese in seiner Stellungnahme gegenüber der Regierung. Er befürchtete offenbar negative Konsequenzen. Das Beispiel des Böblinger Vogtes zeigt deutlich die schwierige Situation der Amtsträger im Bauernkrieg. Als Vermittler zwischen Herrschaft und Untertanen gerieten sie insbesondere in Krisensituationen zwischen die Fronten und wurden von beiden Seiten mit Vorwürfen konfrontiert: der Missachtung der Treuepflicht gegenüber der Herrschaft auf der einen oder aber der Schutzfunktion gegenüber den Untertanen auf der anderen Seite. Breitschwert selbst sah sich infolge der Anfeindungen offenbar nicht mehr imstande, sein Amt weiter auszuüben.

Oftmals zwischen den Stühlen: Den Amtsträgern wird durch ihre Vermittlerrolle oft eine "Janusköpfigkeit" nachgesagt. Der römische Gott Janus gilt als Symbol der Zwiespältigkeit, Spielstein mit Januskopf, 2. Hälfte 16. Jahrhundert. © Landesmuseum Württemberg, CC BY-SA .

Weitere Protagonisten aus der Region:

Jörg Gerlach Illustration
16

Jörg Gerlach

Jakob Engelfried von Kuppingen Illustration
18

Jakob Engelfried von Kuppingen