Der
Aufstand
in
Person!
Logo

Der Aufstand
in Person!

Das Projekt

08.06. BIS 17.11.2024

Im Museum und im
Öffentlichen Raum

Vernissage

Samstag
08.06.2024
17 Uhr

Zehntscheuer

Öffnungszeiten

Mi. – Fr. 15 – 18 Uhr,
Sa. 13 – 18 Uhr
So. und Feiertag 11 – 17 Uhr

Am 24., 25. und 31.12. geschlossen

Ankündigungsplakat 
„Der Aufstand in Person!“, Sonderausstellung des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen, © 2024 Studio Tillack Knöll, 
Design Practice

Ankündigungsplakat „Der Aufstand in Person!“, Sonderausstellung des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen, © 2024 Studio Tillack Knöll, Design Practice

Die Antwort Jacob Fürderers auf das Heranziehen der Aufständischen: Flucht! Das Mittel des Dagersheimer Bauernhauptmanns Leonhard Schwarz, um die Stadt Calw für den Aufstand zu gewinnen: ein Brief! 1525 heißt es: Protest? – Verboten!
Und trotzdem bleibt nahezu kein Dorf, keine Stadt vom Aufstand ausgeschlossen, der sein Ende in Böblingen nahm und die Menschen vor Entscheidungen stellte. Protagonisten aus der Region erzählen hier ihre Geschichten von symbolischem Widerstand, Provokation und Protestmarsch und tragen sie in den öffentlichen Raum: Barbara Silber und Leonhard Schwarz aus Dagersheim sind nur zwei von ihnen. Und was ein verschlüsselter Code mit dem Bauernkrieg zu tun hat? Weiß nur Sebastian Emhart …

Die Sonderausstellung „Der Aufstand in Person!“ bildet den musealen Auftakt des Bauernkriegsmuseums Böblingen zu „500 Jahre Bauernkrieg“. Böblingen greift hier bewusst seine Bedeutung als Ort der Entscheidungsschlacht auf, um sich als Ort des Zusammenkommens unterschiedlichster Menschen zu begreifen, an dem deren vielfältigen Stimmen des Protestes und deren Forderungen nach Mitsprache gehört und diskutiert werden.